Inspirationsort und erste Station für das Projekt www.zauberberg.org sind die Beelitzer Heilstätten. Die gesamte Anlage (entstanden 1898-1930) ist ein stilvolles und künstlerisch hochkarätiges Ensemble, ein Kulturort innovativer Architektur und in seiner Funktion als Lungenheilstätte für die bei der Berliner LVA versicherten Arbeiter irritierend groß- und freizügig konzipiert.
Die Beelitzer Heilstätten stellen heute ein einzigartiges Kulturdenkmal dar, für dessen Erhaltung und Wiederbelebung, beispielsweise durch künstlerische Aktionen, auch dieses Projekt eintritt.

Hauptdrehorte sind auf dem 200 ha großen Areal das Frauen-Lungenheilgebäude (A4), die Zentralbadeanstalt (C2) und die Chirurgie (A11), das ehemalige "Tuberkulosekrankenhaus" der Heilstätten.
Das Chirurgiegebäude stammt aus der letzten Bauphase. Es ist das modernste Gebäude mit Details zeitgenössischer expressionistischer Tendenzen (Architekt: Fritz Schulz). Noch vor dem eigentlichen medizinischen Durchbruch bei der Bekämpfung der Tuberkulose durch Antibiotika läßt sich hier der medizinische Fortschritt in der Krankenhausarchitektur nachempfinden: Vorwiegend Einzelzimmer tragen dem Charakter der Krankheit und den hygienischen Erfordernissen Rechnung. Neben der altbewährten Behandlungsmethode der zeitintensiven Liegekuren wurden gleichzeitig moderne Operationsmethoden angewandt.

Kultur und Technik waren an dem Ort der Heilstätten visionär verbunden.
Als herausragendes Beispiel für die Kommunikationstechnik und damit "modernste technische Errungenschaft" kann die größte Rundfunkanlage, die die AEG um 1928 auf dem Gebiet der Heilstätten installierte, gelten.